Berufsbegleitendes Ärzteseminar für Anthroposophische Medizin

Sie sind hier: Startseite > Studieninhalte

Studieninhalte


Übersicht

Das Grundgerüst bilden 14 Wochenendseminare, in denen jeweils eine Patient:innenbegegnung im Mittelpunkt steht. In Kleingruppen wird nach der Vorstellung der/des Patient:in unter Anleitung eine anthroposophisch erweiterte Diagnose erarbeitet, der Heilbedarf charakterisiert und es werden ein Therapieplan sowie Gesichtspunkte zur Verlaufsbeurteilung entwickelt. Daran orientiert finden Seminareinheiten zu Wahrnehmungsschulung, Naturkunde, Physiologie, Pathologie, Pharmazie und einzelnen Heilmitteln statt. Der persönliche und berufliche Entwicklungsweg sowie die Textarbeit an ausgewählten anthroposophischen Grundwerken gehören zu den weiteren Themen.

Für die Zeiträume zwischen den Wochenendseminaren werden Aufgaben und Anregungen für die Umsetzung in die berufliche Tätigkeit in regelmäßigen Rundbriefen verschickt. In regionalen Arbeitsgruppen sollen die Themen der Seminare weiterverfolgt und vertieft werden. Als Grundlage für die Textarbeit dient das von Rudolf Steiner und Ita Wegmann verfasste Buch "Grundlegendes für eine Erweiterung der Heilkunst".

Im Verlauf des Seminars und unterstützt durch die regionalen Arbeitsgruppen soll zunehmend eine eigenständige Patient:innenbehandlung unter Anleitung stattfinden. Eine erste Möglichkeit dazu bietet das Blockpraktikum Anthroposophische Medizin, das im Rahmen des Begleitstudium Anthroposophische Medizin an der Universität Witten/Herdecke einmal jährlich (meist im September) angeboten wird und besucht werden kann.

Elektiv können weitere Kurse aus dem Begleitstudium besucht werden, z.B. Wochenendseminare zur Patient:innenbetrachtung, zur Wärme sowie Naturexkursionen, pharmazeutische Praktika und Seminare zu den spirituellen Grundlagen der anthroposophischen Medizin.
 

Ausbildungsziele

Am Ende des Seminars sollen die Absolvent:innen fähig sein, nach anthroposophischen Kriterien zu diagnostizieren und zu therapieren. Dies beinhaltet u.a. folgende Lernziele:

Im Zentrum des Seminars steht nicht die umfängliche Wissensvermittlung - vielmehr orientieren sich die genannten Lernziele an den Fragen, die sich aus der Patientenbegegnung und dem praktischen Tun ergeben. Diese werden exemplarisch vertieft und es wird eine eigenständige Methodik im Umgang mit den Problemstellungen erübt.

 
Themenschwerpunkte:

Wochenenden 1-4:
(Termine: 13.09. - 15.09.24, 08.11. - 10.11.24, 17.01. - 19.01.25, 21.03. - 23.03.25)


Wochenenden 5-9:
(Termine: 01.05. - 03.05.25, 20.06. - 22.06.25, 19.09. -21.09.25, 14.11. - 16.11.25,
               16.01. - 18.01.26)


Wochenenden 10-13:
(Termine:   20.03. - 22.03.26, 08.05. - 10.05.26, 12.06. - 14.06.26, 18.09. - 20.09.26
                 13.11. - 15.11.26)


 
Zeitstruktur der Seminarwochenenden

Die hier dargestellte Struktur des Wochenendseminars ist Ergebnis verschiedener Werkstattgespräche und der vorangegangenen BÄfAM-Seminare. Sie wird in Zusammenarbeit mit den Teilnehmern weiter entwickelt. 
Unter www.baefam.de wird ein Teilnehmerbereich für die Wochenenden eingerichtet. Dort können die Materialien zur Vor- und Nachbereitung der Wochenenden heruntergeladen werden.

Freitag
17.30                           Ankommen
18.00-19.00h               Impulsvortrag; bildet die Grundlage für das weitere Wochenende
20.00-21.30h               Abendplenum: Beiträge und Fragestellungen aus der Praxis; Grundlage für das
                                   weitere Wochenende

 
Samstag
09.00-10.15h               Wahrnehmungsübungen in der Natur
10.30-11.15h               Heileurythmie / künstlerische Übungen
11.45-13.00h               Patient:innenvorstellung
15.00-15.45h               Heileurythmie / künstlerische Übungen
16.00-17.30h               Textarbeit (Plenum)
18.00-19.00h               Erarbeiten einer anthroposophisch erweiterten
                                   Diagnose und des Heilbedarfs (Kleingruppenarbeit)
20.00-21.30h               Abendplenun zu Diagnose und Heilbedarf (Plenum)
 
Sonntag
09.00-09.45h               Heileurythmie / künstlerische Übungen
10.15-11.15h               Entwicklung eines Therapieplans (Kleingruppenarbeit)
11.30-12.00h               Plenum zur Therapie und Gesichtspunkte zur Behandlungspraxis
12.00-13.00h               Feedback, Evaluation, Rückblick und Vorblick

Die Seminareinheiten zur Patient:innenvorstellung, zur Diagnosestellung und zur Therapieplanentwicklung werden jeweils durch eine/n der Hauptdozent:innen geleitet. Für die Impulsvorträge werden z.T. weitere Gastdozierende eingeladen.


Zielgruppe

Das Seminar richtet sich an klinisch tätige oder niedergelassene Ärzt:innen, die sich für Anthroposophische Medizin interessieren. Studierende aus den höheren Semestern (PJ) können ebenfalls teilnehmen. Spezifische Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.